Vom Batzen Ton zum Lieblingsstück.
Auf dieser Seite möchte ich euch einen Einblick geben, wie viel Arbeit hinter einem handgemachten Keramikstück tatsächlich steckt. Welche Schritte genau wie durchgeführt werden variiert je nach Technik und ist abhängig von den verwendeten Materialien. Die folgende Darstellung spiegelt meine persönliche Vorgehensweise wieder.

Schritt 1: Den Ton vorbereiten und das Stück töpfern
Ich fertige meine Keramik meistens in der Aufbautechnik. Hierfür wird der Ton zunächst geschlagen, um Luftblasen im Ton, welche sich beim Brand ausdehnen und zu Rissen führen würden, zu entfernen. Anschließend rolle ich den Ton aus, schneide verschiedene Formen aus und füge diese zusammen. Zwischendurch muss ich immer wieder einige Trocknungszeiten einhalten. Da der Ton im frischen Zustand zu weich ist um standhaft zu bleiben. Zuletzt wird alles geglättet und versäubert.
Teilweise wird der Ton im lederharten Zustand noch bestempelt, geschnitzt oder mit Engoben bemalt. So wird jedes Stück noch individueller.

Schritt 2: Das Trocknen
Nun muss die Keramik möglichst langsam trocknen bis sie staubtrocken ist. Dies dauert in etwa zwei Wochen. Erst dann kann die Tasse weiterverarbeitet werden.

Schritt 3: Der Schrühbrand
Nach den zwei Wochen kann das erste mal gebrannt werden. Gebrannt wird auf Grund der hohen Energiekosten und zugunsten der Umwelt erst dann, wenn der ganze Ofen voll ist. Da ich in meiner Freizeit töpfere dauert es verhältnismäßig lange bis ich eine Ofenladung voll habe.
Den sogenannten Schrühbrand mache ich bei 900°C. Bis der Ofen die Temperatur erreicht, dauert es in etwa 6,5 Stunden. Anschließend muss der Ofen über Nacht abkühlen bevor er ausgeräumt werden kann.

Schritt 4: Das Waschen und Schleifen
Bevor glasiert wird, wasche und schleife ich jedes Stück. Durch das Waschen werden Staubkörner entfernt, welche dafür sorgen können, dass die Glasur abläuft. Geschliffen werden vor allem die Stellen, an denen nicht glasiert und der Ton am Ende zum Vorschein kommen wird. Dieser wird dadurch glatter und fühlt sich in der Hand angenehmer an. Zudem soll so verhindert werden, dass die Keramik Kratzer auf Holztischen hinterlässt.
Schritt 5: Das Glasieren
Ich persönlich verwende Flüssigglasuren, welche mit dem Pinsel aufgetragen werden. Auf jedes Stück kommen drei bis fünf Schichten Glasur. In diesem Zustand kann man noch nicht erkennen, welche Farbe die Glasur nach dem Brand haben wird.
Hier entsteht bei mir gern ein kreatives Chaos. Vor dem Glasieren überlege ich mir immer was ich machen will und bereite dies vor. Allerdings wendet sich das Blatt oft sehr schnell und dann wird es wild und kunterbunt

Schritt 6: Der Glasurbrand
Jetzt wird der Ofen wieder eingeräumt und angeschaltet. Hierbei darf sich keines des Stücke berühren. Sonst hängt am Ende alles zusammen.
Der Brand dauert ca. 8,5 Stunden und der Ofen erreicht 1230 Grad. Danach muss der Ofen langsam abkühlen. Um die Keramik und auch den Ofen zu schonen, wird der Ofen erst bei unter 100 Grad ausgeräumt. Meist am nächsten Tag können die fertigen Stücke dann ausgeräumt werden. Im Hochbrand versintert der Ton, wodurch er wasserdicht und somit spülmaschinenfest wird. Die Farbe der Glasuren kann schon durch ein paar Grad Unterschied stark beeinflusst werden. Es ist jedes Mal eine Überraschung wie die Farbe genau aus dem Ofen rauskommt.

Schritt 7: Erneut schleifen und der Härtetest
Nun wird die Keramik zu guter Letzt nochmal geschliffen. Oft hängen kleine Stückchen vom Trennmittel der Ofenplatten am Boden der Keramik.
Im Anschluss wird ein kleiner Härtetest gemacht. Dazu fülle ich kochendes Wasser in jedes kalte Keramikstück und hoffe, dass nichts kaputt geht. Wenn ich fehlerhaft gearbeitet habe, oder sich vielleicht Ton und Glasur nicht vertragen, würde hierbei die Keramik kaputt gehen.
Wie man sieht, ist das tatsächliche Töpfern nur ein kleiner Teil der Arbeit, die hinter einer Keramik-Tasse steckt. Viele Schritte müssen beachtet werden, um am Ende eine funktionsfähige und ansprechende Tasse in der Hand halten zu können. Auch wenn viel Mühe dahinter steckt, macht es mir jedes Mal eine große Freude! In alle meine Keramikstücke wird viel Liebe gesteckt.
Erstelle deine eigene Website mit Webador